100 Jahre Heidepark Essern - Uraufführung auf der Freilichtbühne 1
TSV Essern führte "De swatte Hanniball" auf
Diepenau-Essern (usw). Im Rahmen der Feiern zum 100-jährigen Jubiläum des Heideparks Essern führte die Laienspielsparte des TSV Essern auf der Freilichtbühne im Heidepark den plattdeutschen Dreiakter "De swatte Hanniball" von Karl Bunje auf. Nach wochenlanger Vorbereitung - insbesondere für den aufwendigen Bühnenbau – zeigten sich die Darsteller hoch motiviert und ernteten gerade in den turbulenten Szenen viel Beifall. "Bei der ersten Aufführung kamen etwa 50 % mehr Zuschauer als sonst üblich," freute sich Martin Barg, Vorsitzender des TSV Essern. "Die Freilichtbühne selbst und das ganze Ambiente im Heidepark sind einfach Klasse", ergänzte der Vorsitzende des Ortsvereines Essern, Martin Döding. Diese Meinung bestätigten auch viele Zuschauer.



Ort des Geschehens ist der Biergarten des Bäckers und Gastwirts Peter Püll, gewohnt routiniert dargestellt von Gerhard Langhorst. Püll besitzt eine preisgekrönte Sau, die mit dem Eber des schlitzohrigen Nachbarn Siebelt Tjarks (Jörg Hüsemann in einer Hauptrolle). Knecht Hinnerk (Bernd Bahle in seinem elften Bühnenstück) passt bei dieser "Familienplanung" nicht auf. So kommt es , dass die preisgekrönte Sau von Hinnerks Wildeber "Hanniball" gedeckt wird und dann später statt preisgekrönte Zuchtferkel nur gestreifte Frischlinge wirft – sehr zum Ärger von Püll. Dieser will der Sache natürlich auf den Grund gehen und schaltet unter anderem den örtliche Förster Holtkamp (Thomas Grannemann in einer Rolle, die ihm auf den Leib geschnitten war) und seinen jungen Nachbarn Eilert Gerken (Ralf Engelke – wusste sich gut in Szene zu setzten) ein. Gerken hat ganz andere Interessen: er hat ein Auge auf Janna, der Tochter des Knechts (Maren Barg) geworfen – genauso wie Förster Holtkamp. Janna möchte einerseits das Missgeschick ihres Vaters decken, andererseits aber die Wilddiebereien und Gaunereien von Tjark beenden. Daneben kocht auch noch Pülls Frau Aleid (Anja Barg) ihr eigenes Süppchen. Sie hat zu Hause "die Hosen an" und denkt an den Umsatz der Gastwirtschaft. Für ausdrucksstarke turbulente Szenen sorgt Magd Wiebke (Claudia Berghorn, mit viel Szenenapplaus bedacht). Letztlich kann nur ein Unbeteiligter die Verwicklungen um den "swatten Hannibal" aufklären: Pülls Sommergast Dr. Stüve (Andreas Rodenberg). Mit kriminalistischen Methoden und scharfen Verstand deckt er Tjarks Betrügereien auf und entlarvt ihn als Wilddieb. Und, wie sollte es anders sein: am Ende kriegen sie sich doch – oder anders ausgedrückt: die Liebe siegt fast immer im Schwank! Im Stück werden Janna und Eilert Gerken ein Paar, was Förster Holtkamp als Mitbewerber notgedrungen akzeptieren muss.
Hinter den Kulissen sorgten Andreas Langhorst, Carsten Gosewehr, Maik Heidmann, Heiko Hillmann, Frank Berghorn, Martin Döding, Klaus Seelhorst (alle Bühnengestaltung), Elisabeth Döpke, Nicole Barg ( Maske) Jörn Borcherding (Ansage) sowie Anja Thielemann und Claudia Dröge (Souffleurinnen) für einen reibungslosen Ablauf der Aufführung.
Für alle, die das Stück noch nicht gesehen haben oder nochmals sehen möchten folgen am Samstag, dem 1. Juli um 19:30 Uhr und Sonntag, dem 2. Juli um 18 Uhr weitere Aufführungen im Heidepark Essern.
Meldung vom 26.06.2006Letzte Aktualisierung: 20.04.2012 zurück